Wir zeigen auf, ob zu Dir eher ein Mountainbike Fully oder Hardtail besser passt!
Die unglaubliche Vielseitigkeit ist einer der Gründe dafür, was das Mountainbike derart beliebt macht. Egal, ob in der Stadt oder am Land, in der freien Natur oder im abgelegensten Outdoor-Gelände: das Mountainbike vermittelt nicht nur puren Fahrspaß und Freiheitsgefühl, sondern steht auch für Action, Abenteuer und Sportlichkeit. Diese Ansicht teilen auch über 12 Millionen Deutsche, die ein Mountainbike besitzen und regelmäßig biken.
Das Fahren eines Mountainbikes vermittelt pure Lebensfreude. Die Anschaffung eines Mountainbikes sollte daher nicht leichtsinnig passieren, damit diese Freude nicht aufgrund unerfüllter Erwartungen getrübt wird. Schließlich möchte man lange Zeit etwas von dem Bike haben, das perfekt zu den eigenen individuellen Vorstellungen und dem eigenen Lebensstil passt. Ein Technikgenie braucht man dazu nicht sein, auch wenn die vielen Mountainbike-Begriffe und technische Gegebenheiten zunächst leicht überfordern können.
Damit Du Dich nicht davon abschrecken lässt und Dein optimales Bike im Technikdschungel findest, haben wir Dir die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Worauf Du vor der Anschaffung achten und welche Fragen Du Dir stellen solltest, erfährst Du in diesem Artikel - glasklare Antworten inklusive!
Die Qual der Wahl: Fully oder Hardtail?
In der Abbildung siehst Du links das Fully und rechts das Hardtail skizziert. Den Unterschied haben wir orange markiert – der Dämpfer für das Hinterrad.
Die ersten beiden Begriffe, die Du vor der Anschaffung eines Mountainbikes zu hören bekommen wirst, werden womöglich Hardtail und Fully sein. Die Unterschiede der zwei Varianten sind schnell erklärt: Das Hardtail stellt die Weiterentwicklung des klassischen, starren Mountainbikes dar. In der Gabel ist die einzige Federung eingebaut. Das Fully - kurz für Full Suspension Mountainbike – ist ebenfalls eine Weiterentwicklung des klassischen Mountainbikes, setzt jedoch auf eine Vollfederung und damit auf mehr Komfort und Fahrqualität.
Das heißt jedoch nicht, dass Fully-Mountainbikes automatisch immer die richtige Wahl sind. Es kommt vor allem auf Deine individuellen Bedürfnisse an und worauf Du persönlich Wert legst. In puncto Komfort hat das Fully-Bike eindeutig die Nase vorn. Auch ist es in sehr anspruchsvollem Gelände schnell, angenehm und kontrolliert zu fahren. Hardtail-Bikes punkten dagegen mit ihrer Wartungsfreundlichkeit. Sie sind bereits im günstigeren Preissegment gut ausgestattet und sind im Vergleich zu Hardtail-Bikes deutlich leichter und somit praktischer zu transportieren.
Überlege Dir also gut, worauf Du bei Deinem Bike Wert legst! Auch Preissegmente sagen meist wenig über Deinen Favoriten aus. Tief in die Tasche zu greifen ist kein Garant dafür, ein Bike zu bekommen, das auch wirklich zu Dir passt!
Lebensgefühl pur!
Wobei wir gleich zum nächsten Punkt kommen: dem Einsatzbereich! Entscheidend ist vor der Anschaffung Deines Bikes, wo Du es verwenden möchtest. Auch hier gibt es einige Unterschiede und wichtige Informationen, die Dir helfen, Dein Traumbike zu finden. Die Auswahl kann schon mal überwältigen!
Für Einsteiger und City-Biker eignen sich Bikes, die eine weniger gestreckte Sitzposition möglich machen sowie vielseitig und gut kontrollierbar sind. Für steile Berge und Trails eignen sich dagegen All-Mountain und Endurobikes, die mehr wegstecken und sich sowohl für den Hausberg als auch für anspruchsvolle Strecken eignen. Cross-Country und Marathonbikes setzen auf wenig Gewicht und hohe Geschwindigkeit. Sie sind vergleichsweise recht steif – und eignen sich dadurch hervorragend für steilere und technisch-herausfordernde Trails sowie erfahrene Biker. Viele Anbieter stellen bereits auch spezielle Damenvariationen ihrer Bikes her. So wird auf die anatomischen Unterschiede perfekt eingegangen und erhöhter Fahrspaß und Komfort sind garantiert! Mountainbikes für Frauen können somit für eine angenehmere Sitzposition sorgen. Einfach bei einer Probefahrt ausprobieren.
Die richtige Laufradgröße – brauche ich ein Mountainbike mit 29 Zoll?
Die Laufradgröße kann viel zum Komfort oder der Wendigkeit beitragen. Dabei gilt es sich i. d. R. zwischen 26 Zoll, 27,5 Zoll, 27,5 Zoll + oder 29 Zoll zu entscheiden.
Die Vorstellung, dass es bei Rädern nur 26 Zoll gibt, gehört längst der Vergangenheit an. Heute kann aus verschiedenen Laufradgrößen gewählt werden. Neben den 26 Zoll gibt es 29 Zoll sowie eine Zwischen-Größe von 27,5 Zoll. Grundsätzlich gilt: je größer das Rad, desto leichter rollt es über Hindernisse und ist stabiler bei Wind oder Unebenheiten. Dafür ist es schwerer und kann die Wendigkeit beim Fahren beeinflussen. Entscheide Dich daher, worauf Du beim Fahren großen Wert legst. Ein kleiner Tipp: die Zwischen-Größe von 27,5 Zoll eignet sich oft gut als Kompromiss! Es gibt auch noch die Größe 27,5 Zoll +. Hier sind Felge und Reifen breiter und dicker, was wiederum für mehr Komfort und super Grip sorgt. Aber auch schwerer ist...
Zusammengefasst kann also gesagt werden: Die richtige Auswahl des passenden Mountainbikes ist gar nicht so einfach! Daher empfiehlt sich eine intensive Auseinandersetzung damit, was man von dem Gefährt erwartet, wo man es primär verwenden möchte und wie die eigene Erfahrung mit schwierigeren Trails ausfällt. Es lohnt sich daher, vor die Auswahl des perfekten Mountainbikes ein wenig Zeit aufzuwenden und sich mit den Feinheiten zu beschäftigen. Dieser Einsatz wird sich auf jeden Fall bezahlt machen: Mit dem passenden Bike stehen Dir viele Jahre vollgepackt mit unbeschreiblichem Lebensgefühl bevor!
Also suche Dir ein paar Bikes in unserem Shop aus und lass Dich von unserem Verkaufsteam unter 089 - 122 238 680 kompetent beraten. Im Anschluss kannst Du bei einer ausführlichen Probefahrt Dein gewünschtes MTB Fully oder Hardtail testen.