
Die leichtesten Trekking E-Bikes und alles was du über das Gewicht wissen musst!
Der E-Bike Trend steigt immer weiter an. Eine logische Konsequenz, da die modernen Pedelecs Dir eigentlich nur Vorteile bieten. Das zusätzliche Gewicht des E-Bikes ist der einzige Nachteil, den ein elektrischer Motor mit sich bringt. Im folgenden Text schauen wir uns Trekking E-Bikes und die verbauten Komponenten genauer an. Wir erklären Dir, an welchen Teilen Du Gewicht sparen kannst und an welchen Teilen Du nicht sparen solltest. Hier findest Du alle Informationen, die Du vor dem Kauf eines Trekking E-Bikes benötigst.
Das Gewicht der Trekking E-Bikes
Die Trekking E-Bikes bringen aufgrund der vielen Komponenten am meisten Gewicht auf die Waage. Sie wiegen in der Regel zwischen 20 und 26 Kilogramm. Das ist nicht wenig, allerdings übernimmt der Motor auch den Antrieb für Dich. Es gibt trotzdem erhöhten Gewicht jede Menge Möglichkeiten, Gewicht zu reduzieren. Wie das funktioniert, erklären wir Dir in dem folgenden Artikel.
Die Ausstattung der Trekking E-Bikes
Trekking E-Bikes sind voll ausgestattete Räder mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Ein Mountainbike eignet sich hauptsächlich für unebene Strecken. Auf dem Asphalt lässt sich dieses Modell eher schwerfällig fahren. Bei einem normalen City-Bike hingegen würden nach einigen Kilometern Waldweg die Schutzbleche klappern. Das Trekking E-Bike verbindet beide Welten und ist somit der absolute Allrounder unter den E-Bikes.
- Die Beleuchtung ist essenziell, wenn Du mit dem Fahrrad auf den öffentlichen Straßen fährst. Außerdem ist Dein Rad damit auch für Nachtfahrten sicher ausgestattet.
- Schutzbleche wiegen nicht besonders viel, bieten Dir aber den besten Schutz an jedem einzelnen Regentag. Oft sind die Straßen noch Tage nach einem starken Regenfall nass. Mit Schutzblechen kommst Du sauber und entspannt an jedem Ziel an.
- Der Rahmen ist das größte Teil am Fahrrad. Hier kann man dementsprechend auch am meisten Gewicht sparen. Bei den Trekkingbikes werden hauptsächlich Aluminiumrahmen verarbeitet. Aluminium bietet den besten Mix aus Haltbarkeit und Gewichtsoptimierung. Noch leichter geht es nur mit einem Carbon-Rahmen. Mit einem Stahlrahmen wird das E-Bike noch schwerer, dafür aber auch etwas günstiger.
- Ein weiteres Schwergewicht bei Trekking E-Bikes kann die Gangschaltung sein. Zumindest, wenn Du Dich für eine Nabenschaltung interessierst. Diese beliebte Schaltvariante kann schnell einen weiteren Kilo auf die Waage bringen. Wo hingegen die Kettenschaltung nur ca. 400 Gramm wiegt. Bei uns kannst Du einen Artikel zum Thema Nabenschaltung bei Trekking E-Bikes finden, welcher das Thema noch weiter vertieft.
- Die Laufräder bei Trekking E-Bikes sind für hohe Belastungen ausgerichtet. Für einen guten Fahrkomfort sorgt die breite Bereifung. Wenn Du bei den Laufrädern Gewicht sparen willst, kannst Du Carbonfelgen wählen. Hier kannst Du Dir bis zu 600 Gramm Gewicht sparen. Des Weiteren gibt es die einzelnen Radnaben auch aus verschiedenen Materialien, welche ein unterschiedliches Gewicht auf die Waage bringen.
Fazit
Trekking E-Bikes sind mit jeder Menge Komponenten und Zubehör ausgestattet, damit Du mit dem Rad alle Strecken zurücklegen kannst. Das ist der größte Vorteil von Trekking E-Bikes. Dafür bringen die Modelle auch am meisten Gewicht auf die Waage. Hier ein paar Tipps, wie Du vor dem Kauf Gewicht sparen kannst:
- Achte auf das Schaltsystem. Die Kettenschaltung wiegt weniger als die Nabenschaltung.
-
Achte auf die technische Ausstattung des Motors.
-
Spare zusätzliches Gewicht durch weniger Zubehör am E-Bike.
-
Des Weiteren bieten Dir die Laufräder die Möglichkeit, Gewicht zu reduzieren.
-
Achte auf den Aufbau und die Materialien des Rahmens.
-
Trekking E-Bikes eignen sich nicht besonders gut, um mit ihnen Treppen zu laufen.
Unsere Trekking E-Bikes:
Performance vs. Gewicht
Die Motoren und Akkus sind die schwersten Teile am Trekking E-Bike. Es gibt Möglichkeiten, dieses Gewicht zu reduzieren. Wenn Du großen Wert auf ein leichtes E-Bike legst, dann solltest Du weniger Anspruch bei der Performance haben. Ein 250 Wh Akku wiegt in der Regel 2 Kilogramm. Wenn du einen 500 Wh Akku hast, dann wiegt dieser ca. 4 Kilogramm. 100 Wh wiegen ca. 800 Gramm. Wer also einen geringeren Anspruch bei der Akkuleistung hat, kann Gewicht sparen. Das Gleiche gilt beim Motor. Ein starker Motor wiegt mehr als ein schwacher Motor. Übrigens wiegt das leichteste Pedelec unter 8 kg (Montanara 7,66 kg) und hat damit einen Eintrag in das Guinnessbuch geschafft.
Dann lohnt sich das Trekking E-Bike für Dich!
Das Trekking E-Bike lohnt sich für Dich, wenn Du ein Fahrrad brauchst, dass Du auf allen Strecken fahren kannst. Zusätzliches Gewicht macht sich beim Fahren nicht bemerkbar. Allerdings eignen sich die Modelle nicht besonders gut zum Treppen steigen. Ein Trekking E-Bike lohnt sich für Dich dann, wenn Du eine Garage oder einen festen Stellplatz für das Fahrrad hast.