
Ein gebrauchtes E-Mountainbike kaufen - Was gibt es zu beachten?
Hast Du Lust auf ein neues E-Mountainbike, aber die aktuelle finanzielle Situation lässt das leider nicht zu? Dann kann eventuell ein gebrauchtes E-MTB die richtige Wahl sein. Damit Du das passende gebrauchte E-Mountainbike findest, das optimal auf Deine eigenen Anforderungen ausgerichtet ist, haben wir im folgenden Artikel die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Diese helfen Dir vor dem Kauf Deines ersten E-Mountainbikes.
Wie finde ich das passende E-Mountainbike? Egal ob Du ein neues oder gebrauchtes Elektro Mountainbike kaufen möchtest, vor dem Kauf gilt es einige grundlegende Kriterien zu beachten, wie zum Beispiel:
- Wie groß ist mein Budget?
- Brauche ich ein Fully oder doch nur ein traditionelles Hardtail?
- Wie und wo werde ich das E-Mountainbike fahren?
Diese Fragen muss selbstverständlich jeder für sich beantworten. Denn auch das beste E-Mountainbike zum Schnäppchenpreis wird Dir wenig nutzen, wenn es nicht zu Deinem Fahrstil passt bzw. wenn die Performance des E-MTBs Dich nicht überzeugen kann. Aus diesem Grund solltest Du Dich im Vorfeld dessen bewusst sein, welche Modelle überhaupt für Dich infrage kommen.
Unsere gebrauchten E-Mountainbikes
Welche Arten von E-MTB gibt es?
Die klassischen Mountainbikes werden nach Federweg und der damit verbundenen Effizienz in unterschiedliche Klassen eingeteilt. Die traditionellen Kategorien wie Downhill, Enduro oder All-Mountain lassen sich auf das E-Mountainbike nicht übertragen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, weil das Motorenkonzept bei einem Elektro Mountainbike viel stärker charakterisiert als andere Faktoren wie Federweg oder Gewicht.
E-MTB-Fully oder E-MTB-Hardtail?
Anders als die vollgefederten Fully-Mountainbikes verfügen Hardtails über keine Federung am Heck. Bei einem E-Mountainbike gibt es eigentlich keinen guten Grund, warum Du ein Hardtail E-Bike kaufen solltest. Es sei denn, dass Du ohnehin ausschließlich auf gut befestigten Wegen unterwegs bist. Für ein Hardtail spricht lediglich der etwas günstigere Preis in Sachen Sicherheit, Einsatzmöglichkeit und Traktion ist ein vollgefedertes E-Mountainbike aber unschlagbar.
Wo finde ich das richtige gebrauchte Elektro Mountainbike?
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Wege, um ein gebrauchtes E-Mountainbike zu kaufen. Einige davon sind beispielsweise online auf Web-Portalen oder Ebay-Kleinanzeigen oder der Kauf bei einem lokalen Händler oder bei einem Bekannten. Egal, wo Du Dein Traum-MTB entdeckst, informiere Dich vorher ob der Händler seriös ist und Dir ein Fahrrad in einem guten Zustand überlässt. Wir haben ein paar Tipps, die Dir bei der Vorauswahl helfen können.
Welche Fragen gibt es vor der Besichtigung zu klären?
Bevor Du Dich in das Auto setzt, um das auserwählte Elektro Mountainbike zu besichtigen, solltest Du Dich bereits im Vorfeld am Telefon oder via E-Mail über einige wichtige Punkte informieren:
Wie alt ist das E-Mountainbike?
Prinzipiell gilt, je neuer das Bike ist, umso besser ist es. Gerade bei E-MTBs entwickelt sich die Technologie in einem rasanten Tempo. Neuere E-Mountainbikes sind in der Regel mit besseren Komponenten, einer besseren Rahmengeometrie und einem performanteren Antrieb ausgestattet. Da bei E-MTBs der technologische Fortschritt blitzschnell vorangeht, solltest Du kein gebrauchtes E-Bike kaufen, das älter als drei bis vier Jahre ist.
Wie viele Kilometer wurden schon zurückgelegt?
Umso mehr Kilometer mit dem Bike gefahren wurden, umso höher ist der Verschleiß. Hier ist jedoch entscheidend, wo das Fahrrad gefahren wurde. Viele Fahrten durch schwieriges Gelände lassen Bremsen, Reifen, Schaltung und Federung schneller verschleißen. Bei einer kontinuierlich hohen Belastung müssen alle 800 - 1.200 Kilometer die Bremsbeläge und alle 2.000 - 2.500 Kilometer die Kette ausgetauscht werden. Bei unseren gebrauchten E-Bikes handelt es sich in der Regel um Ausstellungstücke oder Testbikes die nicht mehr als 50 km gefahren wurden. Das sieht man auch an den tadellosen Zustand der Räder.
Wurden bereits Komponenten und Verschleißteile getauscht?
Verschleiß an der Kette, dem Antrieb, den Reifen und den Bremsbelägen ist normal. Hier ist jedoch wichtig, dass die Teile regelmäßig getauscht werden. Falls auch andere Komponenten am Bike, wie beispielsweise die Federgabel ersetzt wurden, dann wird die CE-Kennzeichnung ungültig. Konkret bedeutet das, dass Händler, die Fahrradkomponenten in Eigenregie austauschen, rechtlich als Hersteller des E-Bikes gelten und beispielsweise bei Unfällen haftbar sind. Für Dich als Endkunden ist es wichtig, keine Bikes mit unter- oder überdimensionierten Komponenten zu kaufen, welche die Fahrsicherheit negativ beeinflussen. Unsere Hauseigene Werkstatt tauscht und repariert alle Verschleißteile, sodass das E-Bike technisch in einem neuwertigen Zustand verkauft werden kann.
Die Besichtigung des E-MTBs - darauf solltest Du achten
Bereits vor der Probefahrt kann der erste Eindruck relevante Informationen liefern. Sollte das Elektro Mountainbike völlig verdreckt sein und in der Ecke stehen, dann hat der Besitzer womöglich auf den Service verzichtet und die Pflege des Bikes vernachlässigt. Außerdem kann man an einem sauberen Elektro Mountainbike die Schäden am Rahmen und an den Komponenten viel besser erkennen. Auf die folgenden Punkte solltest Du beim E-Bike kaufen einen besonders hohen Wert legen:
Der Rahmen beim E-Mountainbike
Beim Rahmen handelt es sich um das Herzstück eines jeden E-Mountainbikes. Hier solltest Du besonders auf Risse an den Schweißnähten und Schäden am Lack achten. Bei einem Carbonrahmen kann man sich über dessen Zustand, nie 100-prozentig sicher sein. Wenn Du jedoch keine Lackschäden und andere Defekte am Rahmen findest, dann sollte alles in Ordnung sein. Die Motorabdeckung und der Akku sollten fest und stabil am Rahmen sitzen und keine optisch sichtbaren Mängel aufweisen. Leichte Kratzer im Dekor sollten kein Problem darstellen, aber gröbere Schäden wie Verformungen oder tiefe Kratzer sollten keinesfalls vorhanden sein.
Motor und Akku
Im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor bedarf ein E-Motor bei einem E-Mountainbike keine regelmäßige Wartung. Die Anzahl der Teile ist geringer, die Verschleiß unterliegen. Der Akku altert jedoch mit jedem Ladezyklus. Herstellerangaben zufolge hat ein Bosch-Akku nach 500 Ladezyklen immer noch rund 65 Prozent seiner Ursprungskapazität. Die zurückgelegte Distanz ist daher für Dich interessant. Daraus kannst Du in etwa ableiten, wie fit der Akku noch ist. Wenn der Akku in einem sehr schlechten Zustand ist, dann tauschen wir ihn gegen einen originalen Akku aus.
Das Fahrwerk
Bei der optischen Begutachtung sollte beim Einfedern der Federelemente kein Öl aus den Buchsen austreten. Ebenso sollten die Standrohre frei von Dellen oder Kratzern sein. Drehe an dem Rebound-Verstellknopf und überprüfe, ob die Verstellung die Ausfedergeschwindigkeit der Federgabel beeinflusst. Überprüfe außerdem, ob sich die Federgabel feinfühlig anfühlt und frage den Verkäufer, wann die Federelemente das letzte Mal gewartet wurden
Fazit
Der Kauf eines gebrauchten E-Mountainbikes lohnt sich auf jeden Fall, wenn Du einige Punkte berücksichtigst und Dir jede Menge Zeit nimmst. Eine einfache Lösung sind unsere gebrauchten E-Mountainbikes, die nur wenige Kilometer gefahren sind, vor dem Verkauf professionell gewartet werden und Dir in einem tadellosen Zustand nach Hause geschickt werden. Außerdem kannst Du Dich von unserem Personal vorab professionell am Telefon beraten lassen. Damit sparst Du Dir jede Menge Zeit und Geld.
Drehmoment in Nm | max. Antrieb | Terrain | Rücktritt | |
Active Line | 40 | Sanfte Unterstützung | City Trips | möglich |
Active Line Plus | 50 | 270 % Unterstützung | City Trips & Touren | möglich |
Performance Line | 65 | 300 % Unterstützung | Langstrecken & Touren | nicht möglich |
Performance Line CX | 85 | 340 % Unterstützung | Bergtoueren & Sprints | nicht möglich |
Cargo Line | 85 | 400 % Unterstützung | Lastenräder | nicht möglich |