FAQ
- Kann ich ein Fahrrad reservieren?
Nein, eine Reservierung ist nicht möglich. Hast Du Dich für ein Bike entschieden und möchtest es kaufen, dann lege es in den Warenkorb und führe den Kauf durch, oder kontaktiere uns über den grünen Button im Inserat.
- Bietet bikesale einen Service für Fahrräder an?
Nein, wir bieten keinen klassischen Werkstatt-Service an. Wenn an dem Bike, welches bei uns gekauft wurde, etwas defekt sein sollte, dann prüfen wir das gerne innerhalb der Gewährleistung. Sollte es sich nicht um Verschleißteile handeln, so werden wir es selbstverständlich reparieren.
- Kann ich mein Rad auch nach der Gewährleistung noch zur Reparatur, Inspektion oder bei Problemen vorbeibringen?
Reklamationen innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung werden von uns selbstverständlich kostenfrei repariert. Darüber hinaus bieten wir aber keinen Werkstattservice an.
- Kauft bikesale auch Fahrräder von Privatpersonen an?
Nein, wir kaufen aktuell keine Fahrräder von Privatpersonen an.
- Kann ich mein Fahrrad in Zahlung geben?
Nein, wir nehmen keine Fahrräder in Zahlung.
- Wenn ich ein Fahrrad kaufe, bietet bikesale dann auch Umbauten an?
Nein, wir verkaufen die Fahrräder so, wie Du sie im Outlet oder im Online-Shop findest.
- Bekomme ich zu jeden Fahrrad immer auch eine Bedienungsanleitung?
Bei neuen und neuwertigen Fahrrädern liegen Bedienungsanleitungen bei. Bei gebrauchten Modellen kann es aber vorkommen, dass auch uns die Bedienungsanleitungen nicht vorliegen. Somit können wir diese auch an den Kunden nicht übergeben.
- Woher bekomme ich eine Bedienungsanleitung, sollte einem Rad keine beiliegen?
Hersteller bieten i.d.R. einen Downloadbereich für Bedienungsanleitungen & Co. an.
- Meine Bremsen schleifen oder quietschen, obwohl das Rad gerade gekauft wurde. Was tun?
Es ist absolut normal, dass die Scheibenbremsen bei Deinem neuen Fahrrad am Anfang ein wenig quietschen oder schleifen, besonders in Kurven, im Wiegetritt oder generell bei hoher Belastungen. Diese Geräusche bedeuten aber nicht, dass die Bremsen defekt oder falsch eingestellt sind. Eine neue Scheibenbremse muss sich einfahren und auch einbremsen. So kann es sein, dass der Abstand zwischen Backen und Scheiben Deiner Bremsen so gering ist, dass es unvermeidlich ist, dass die Bremse in Kurven leicht schleift. Während der ersten 350 km solltest Du die Bremsen nicht zu stark belasten. Vermeide daher lange Bergab-Fahrten oder häufiges, starkes Bremsen. Fahre die Bremsen gefühlvoll ein und du hast so noch lange Spaß mit Deinem neuen Bike!
- Wie stelle ich die Sitzhöhe meines Fahrrades korrekt ein?
Die richtige Fahrposition auf Deinem Fahrrad ist wichtig! Sie entscheidet über Komfort und Deine Effizienz im Tritt. Das heißt, wenn beispielsweise Deine Sattelhöhe nicht passt, kannst Du Deine Kraft nicht optimal übertragen. Daher ist es wichtig, dass Du die korrekte Sitzhöhe ermittelst:
- Die Sattelhöhe lässt sich mit einer Klemmschelle, der die Sattelstütze im Sitzrohr klemmt, leicht verstellen. Das geht in manchen Fällen auch ganz ohne Werkzeug. Sonst reicht Dir dafür ein Inbus-Schlüssel. Die richtige Sattelhöhe ist dann erreicht, wenn Dein Bein beim Aufsetzen der Ferse auf das Pedal leicht durchgestreckt ist. Zum Einstellen des Sattels kannst Du Dich entweder gegen eine Wand lehnen, oder eine zweite Person hält das Bike fest.
- Jede Sattelstütze hat eine minimale / maximale Auszugslänge, welche Du nicht überschreiten darfst. Diese ist, je nach Hersteller, mit einem Pfeil oder der Aufschrift „Maximum“ ("Max.") und "Minimum" ("Min.") gekennzeichnet.
- Muss ich vor der ersten Fahrt meine Dämpfer und Federgabel einstellen?
Vor der ersten Fahrt: Stelle zunächst den Luftdruck der Shapeshifter-Gasfeder und den des Dämpfers ein. Für eine ordentliche Ausgangseinstellung orientierst Du Dich dabei am besten am Druck, der vom Hersteller empfohlen wird. Anschließend kannst Du den Druck individuell anpassen, um genau das Setup zu finden, das perfekt zu Deinem Fahrstil passt.
Hier sind die Anleitungen und die Vorgaben der gängigsten Hersteller:
- Wie kann ich mein Fahrrad korrekt reinigen?
Wir haben dazu einen tollen Blogeintrag erstellt, der Dir genau zeigt, wie Du Dein Fahrrad reinigst und pflegst.
- Welche Rahmengröße brauche ich?
Vor dem Kauf eines Fahrrads ist es wichtig Deine passende Rahmenhöhe zu kennen. Diese kannst Du anhand unserer Empfehlungen in unserer Rahmengrößentabelle herausfinden. Die Rahmengröße in cm bezieht sich auf die Sitzrohrlänge von Mitte Tretlagergehäuse bis Oberkante Sitzrohr. Deine optimale Rahmengröße gilt unabhängig von der Laufradgröße (26“ / 27,5“ / 29“). Bitte beachte, dass diese Empfehlungen nur Richtwerte sind. Das Verhältnis von Beinlänge und Oberkörperlänge kann individuell stark variieren.
Dazu haben wir auch einen interessanten Blogeintrag geschrieben: Welche Rahmengröße braucht mein Fahrrad? - Wie oft muss mein Fahrrad zum Service?
Eine Erstinspektion des Bikes durch eine Fahrradwerkstatt empfiehlt sich nach ca. 4 Wochen oder 300 gefahrenen Kilometern.
Anschließend sollte das E-Bike alle 2.000 km und in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich) einem umfassenden Service-Check unterzogen werden.
- Bietet bikesale einen Werkstattservice an?
Nein, wir haben nur eine interne Werkstatt für das Aufbereiten unserer Fahrräder und E-Bikes, sowie zur Abwicklung von etwaigen Reklamationen. Für einen Service kannst Du gerne die nächstgelegene Fahrradwerkstatt aufsuchen.
- Wie viele Wattstunden (Wh) sollte mein E-Bike Akku haben?
- Je höher die Kapazität in Wattstunden (Wh), umso größer ist die Reichweite im Vergleich mit anderen baugleichen Akkus. Üblich sind Akkus zwischen 250 bis 600 Wh.
- Die Ladedauer / ein voller Ladezyklus kann zwischen 1,5 bis 5 Stunden andauern.
- Die Unterstützungsstufen eines jeden Motors bestimmen, wie sehr Du beim Treten vom Motor unterstützt wird. Gibt es mehrere, ist die erste Stufe die akku-sparendste und die höchste dafür ausgelegt, Anstiege leichter zu meistern.
- Ist der Motor mit einem größeren Akku stärker? Nein, denn die „Stärke“ des Motors ist ein fester Wert, der durch die Bauart des Motors entschieden wird. Der Akku ist der Tank des E-Bikes. Das System funktioniert wie beim Auto. Das E-Bike bleibt gleich „stark“, auch wenn mit einem größeren Akku mehr Energie zur Verfügung steht.
- Welche Reichweite hat der E-Bike Akku?
Der Antriebshersteller Bosch hat einen Reichweitenrechner erstellt, der versucht diverse Faktoren zu berücksichtigen. Damit kannst Du in wenigen Schritten herausfinden, welche Entfernungen Du mit Deiner Bosch-Motor/Akku-Einheit zurücklegen kannst.
Interessante Tipps rund um den E-Bike Akku findest Du im Blogeintrag!Die Reichweite des Akkus ist für viele ein entscheidendes Kriterium. Deswegen sind Hersteller sehr darum bemüht genau anzugeben, wie weit man mit einer kompletten Akkuladung fahren kann. Die praktisch erreichte Reichweite mit einer Akkuladung hängt allerdings von vielen Faktoren ab und kann daher abweichen:
- Kapazität des Akkus (z.B. 300 oder 500 Wh)
- Motor
- Fahrergewicht
- gewählte Unterstützungsstufe (z.B. Eco, Tour, Sport, Turbo)
- Gegenwind oder Rückenwind
- Anfahrhäufigkeit
- Untergrund (Straße, Schotter oder Gelände)
- Häufigkeit und Länge von Bergauffahrten
- Radtyp
- Körperhaltung auf dem Rad
- Reifenprofil
- etc.
- Wie kann ich die Lebensdauer meines E-Bike oder Pelec-Akkus verlängern?
- Verwende immer das Ladegerät des Herstellers
- Lade möglichst nach jeder Fahrt den Akku erneut auf
- Tauche den Akku niemals ins Wasser und reinige ihn nie mit einem starken Wasserstrahl
- Befreie den Akku regelmäßig von Schmutz mit einem feuchten Lappen
- Halte die Kontakte sauber
- Stelle das E-Bike nicht in der prallen Sonne ab und lass es nicht bei Minusgraden draußen stehen
- Bemühe Dich, den Akku möglichst selten komplett zu entladen
- Lade den Akku innerhalb von 6 Monaten mindestens einmal auf
- Beachte den optimalen Akkustand bei Lagerung von 30 - 70 %
- Lagere den Akku trocken und bei einer Temperatur zwischen 0 und 20 Grad
- Lagere einen abnehmbaren Akku im Haus bei der Nutzung im Winter
Interessante Tipps rund um den E-Bike Akku findest Du im Blogeintrag!
- Auf was sollte ich beim E-Bike Motor achten?
Der Motor ist das Herzstück eines jeden E-Bikes und beeinflusst maßgeblich dessen Einsatzbereich. Am häufigsten werden E-Bikes mit Mittelmotoren ausgerüstet, aber auch Hinterradnabenmotoren sind immer öfter verbaut. Eher selten sind Frontmotoren. Die Unterschiede:
- Das Drehmoment des Motors, angegeben in Newtonmetern (Nm) ist der entscheidende Faktor für den jeweiligen Einsatzbereich. Je größer dieser Wert, umso kräftiger unterstützt der Motor, wenn steile Anstiege bewältigt werden wollen.
- Je kleiner die Motoren, desto leichter und besser integrierbar sind sie. Die Fliegengewichte unter den Motoren bringen nicht einmal 2 kg auf die Waage. Am oberen Ende wiegen sie dann schon 4 kg.
- Die Unterstützungsstufen eines jeden Motors bestimmen, wie sehr Du beim Treten vom Motor unterstützt wirst. Gibt es mehrere, ist die erste Stufe die akku-sparendste und die höchste dafür ausgelegt, Anstiege leichter zu meistern.
- Laut Gesetzgeber dürfen E-Bike Motoren nur begrenzt beim Treten unterstützen. Hier wird unterschieden zwischen Pedelec (bis 25 km/h) und S-Pedelec (45 km/h, kennzeichenpflichtig).
Welche Motorposition für Dich optimal passt, findest Du in unserem Blogeintrag heraus: Der E-Bike Motor:
- Bekomme ich eine Gebrauchsanleitung für meinen E-Bike-Motor
Hier findest Du einige Betriebsanleitungen für Motoren, Akkus und Displays. Bitte prüfe ggf. auf den Herstellerseiten nach aktuelleren Modellen.
- Bedienungsanleitung für E-Bike Motoren von Continental
- Downloadbereich rund um Bosch E-Bike Motoren
- E-Bike Motor Impulse 1.0 Betriebsanleitung
- E-Bike Motor Impulse 2.0 Betriebsanleitung
- Betriebsanleitung Yamaha E-Bike Motoren
- Betriebsanleitung Bafang E-Bike Motoren
- Downloadbereich rund um Shimano Motoren
- Welche Arten von Motoren gibt es bei einem E-Bike?
Welche E-Bike-Motorposition für Dich optimal passt, findest Du in unserem Blogeintrag heraus.
- Wie oft muss mein E-Bike zum Service?
Eine Erstinspektion des E-Bikes durch eine Fahrradwerkstatt empfiehlt sich nach ca. 4 Wochen oder 300 gefahrenen Kilometern.
Anschließend sollte das E-Bike alle 2.000 km und in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich) einem umfassenden Service-Check unterzogen werden.
- Bietet bikesale einen Werkstattservice für E-Bikes an?
Nein, wir haben nur eine interne Werkstatt für das Aufbereiten unserer Fahrräder und E-Bikes, sowie zur Abwicklung von etwaigen Reklamationen. Für einen Service kannst Du gerne die nächstgelegene Fahrradwerkstatt aufsuchen.
- E-Bike-Zulassung: Besteht für S-Pedelecs eine Zulassungspflicht?
S-Pedelecs bieten eine Motorunterstützung bis 45 km/h und sind somit rechtlich Leichtmotorräder der Klasse L1e im Sinne der Richtlinie 2002/2004/EG.
Für Fahrzeuge dieser Kategorie besteht in den meisten europäischen Ländern eine Zulassungs- und Versicherungspflicht. Informiere Dich vor der ersten Fahrt unbedingt bei Deiner Zulassungsbehörde über die geltenden nationalen Vorschriften dieser Fahrzeugkategorie.
- Was ist noch zu beachten, wenn ich ein S-Pedelec fahren möchte?
- Min. 16 Jahre alt
- Min. Klasse AM
- Helmpflicht (geeigneter Schutzhelm, je nach EU-Land gelten unterschiedliche Regelungen)
- Versicherungs-/Kennzeichenpflichtig (Je nach EU-Land gelten unterschiedliche Regelungen)
- Anhänger und Kindersitz verboten
- Nutzung des Radwegs erlaubt (Je nach EU-Land gelten unterschiedliche Regelungen.)
Informiere Dich vor der ersten Fahrt unbedingt bei Deiner Zulassungsbehörde über die geltenden nationalen Vorschriften dieser Fahrzeugkategorie.
- Wie oft muss mein S-Pedelec zum Service?
Eine Erstinspektion des E-Bikes durch eine Fahrradwerkstatt empfiehlt sich nach ca. 4 Wochen oder 300 gefahrenen Kilometern.
Anschließend sollte das E-Bike alle 2.000 km und in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich) einem umfassenden Service-Check unterzogen werden.
- Bietet bikesale einen Werkstattservice an?
Nein, wir haben nur eine interne Werkstatt für das Aufbereiten unserer Fahrräder und E-Bikes, sowie zur Abwicklung von etwaigen Reklamationen. Für einen Service kannst Du gerne die nächstgelegene Fahrradwerkstatt aufsuchen.
- Kann ich mir mein Fahrrad auch nach Hause schicken lassen?
Ja, wir schicken Dir Dein neues Bike auch gerne nach Hause. Mehr dazu auf der Seite der Versandarten.
- Kann ich mein Fahrrad auch später anliefern lassen als ursprünglich geplant?
Ja, das geht! Aber bitte beachte, dass dann für Dich zusätzliche Kosten anfallen. Das ist genau in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen unter § 6a beschrieben.
- Was tun, wenn ich ein beschädigtes Fahrrad / Karton von der Spedition erhalte?
Genau gesagt ist es so: Gemäß § 438 HGB ist ein Verlust oder eine Beschädigung des Gutes, soweit äußerlich erkennbar, spätestens bei Ablieferung anzuzeigen. Die Anzeige muss den Schaden hinreichend deutlich kennzeichnen. Der Gesetzgeber räumt dem Reklamanten zwar eine einwöchige Frist zur schriftlichen Meldung eines sogenannten verdeckten Schadens ein, allerdings muss auch der Nachweis, dass der Schaden im Gewahrsam des Spediteurs eintrat, von demjenigen geführt werden, der dies behauptet.
Das heißt, prüfe gleich bei Eintreffen Deines Bikes den Karton und dann das Fahrrad auf Beschädigungen. Nimm Dir hier genug Zeit und mache am besten von jedem Schaden ein Foto. Dann setzen Dich mit unserer Reklamationsabteilung (Reklamationsformular) in Verbindung. Wir helfen Dir gerne und unkompliziert weiter, sodass Du möglichst schnell aufs Bike kommst!
- Kann ich einen Termin zur Anlieferung für mein Fahrrad vereinbaren?
Ja, die Spedition meldet sich in der Regel vorab telefonisch bei Dir, um mit Dir einen Termin zur Anlieferung zu vereinbaren. Daher ist es auch wichtig, dass Du bei der Bestellung eine Telefonnummer angibst, unter der man Dich gut erreicht!
- Kann ich in Raten zahlen?
Ja – bis zu einem Warenkorbwert bis 2.500 €! Wähle hierfür als Zahlungsart im Shop Klarna Ratenkauf aus und bezahle bequem und sicher in den für Dich passenden Raten! Bei der Bestellung über Klarna kann es sein, dass Klarna die Zahlung ablehnt, weil die für Klarna benötigten Voraussetzungen nicht gegeben sind. Bitte prüfe nochmal die Angabe Deiner persönlichen Daten und ob Du vielleicht noch ausstehende Beträge bei Klarna hast. Bitte beachte, dass wir keinerlei Einfluss auf die Bonitätsprüfung oder den Ablauf bei Klarna haben.
Über unseren Zahlungsdienstleister PayPal können Kunden ebenfalls per Ratenkauf bezahlen. Dieser Service wird direkt von PayPal angeboten. Es besteht die Möglichkeit, dass Dir diese Zahlungsvariante von PayPal nicht angeboten wird. Somit können wir diesen Prozess nicht beeinfluss oder dazu beraten. Hier findest Du weitere Informationen zum PayPal Ratenkauf.
- Bietet bikesale Fahrrad Leasing an?
Aktuell sind wir bei Bikeleasing, Jobrad und Businessbike als Händler gelistet und bieten über diese beiden Anbieter E-Bikes und Fahrräder zum Leasing an. Dazu suche Dir ein neues E-Bike oder Fahrrad im Online-Shop aus und wähle als Zahlart entweder "Leasing Bikeleasing" oder "Leasing Jobrad" aus.
Bitte beachte:
- Es können nur neue Bikes geleast werden – keine gebrauchten Modelle.
- Es können nur Bikes geleast werden, die Du auch im Online-Shop findest. Wir können keine anderen Modelle (andere Farbe, andere Größe etc.) bestellen.
- Dein Arbeitgeber muss bei Bikeleasing, Jobrad oder Businessbike bereits registriert sein.
- Bitte halte die Arbeitgeber-ID für die Bestellung bereit.
Hier findest Du alle Informationen zum Bikeleasing für E-Bikes und Fahrräder.
- Woher stammen die gebrauchten Räder?
Unsere neuwertigen Räder sind Fotomuster, Ausstellungsräder aus dem Laden oder von Messen, Testräder von Herstellern o.ä. Die gebrauchten Modelle sind Leasingrückläufer und werden von uns 100 % geprüft und aufbereitet. Mehr Infos dazu findest Du in der Defition „neuwertiges & gebrauchtes“ Fahrrad.
- Welche Fahrradmarken kann ich bei bikesale kaufen?
Hier findest Du einen sehr guten Überblick über alle Fahrrad-Marken, die wir aktuell führen.
- Wie erfahre ich ob es neue Bikes gibt, wenn ich ein bestimmtes Modell suche?
Werfe einfach immer wieder einen Blick in unseren Online-Shop. Hier sind alle Räder brandaktuell eingestellt. Wir arbeiten derzeit an einer Software, die dich informieren kann, wenn wir ein für dich relevantes Bike "reinbekommen". Dies wird aber noch Zeit in Anspruch nehmen.
- Verkauft bikesale auch Zubehör für Fahrräder?
Aktuell bieten wir nur neue, neuwertige und gebrauchte Fahrräder und E-Bikes zur Best-Price Garantie an – aber kein Zubehör.
- Finde ich im Fahrrad-Outlet in Brunnthal bei München alle Bikes, die auch im Online-Shop angezeigt werden?
Nicht alle Bikes aus dem Online-Shop stehen auch im Fahrrad Outlet in München Brunnthal. Um sicherzustellen, dass Du Dein Wunschrad auch zum gewünschten Termin Probe fahren kannst, fülle bitte einfach auf der Produktseite im Online-Shop das Probefahrtformular aus.
- Wie lange kann ich Probefahren?
Deine Probefahrt darf nur maximal 10 km betragen. Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Probefahrt.
- Kann man E-Bikes oder Fahrräder bei bikesale auch leihen?
Nein, einen Verleihservice für Fahrräder oder E-Bikes bieten wir nicht an.
- Kann ich mein Fahrrad nach der Probefahrt sofort mitnehmen?
Wenn Dich das Fahrrad überzeugt hat, dann führen wir einen sogenannten kostenfreien „final check“ durch. Dieser dauert ca. 15 Minuten und ein Mechaniker prüft nochmal alle Schrauben und stellt die Schaltung nochmal ein.
- Macht es preislich einen Unterschied ob ich im Online-Shop oder im Fahrrad-Outlet kaufe?
Nein, Du bezahlst im Online-Shop und im Fahrrad Outlet München Brunnthal den gleichen günstigen Preis für Dein Fahrrad.
- Wie kurzfristig kann ich eine Probefahrt buchen?
In der Regel kannst Du das Fahrrad nach der Anfrage am Folgetag ab Mittag Probe fahren. Damit aber auch alles reibungslos klappt, fülle bitte unbedingt das Probefahrtformular auf der Produktseite im Online-Shop aus! Wir kommen dann mit dem verbindlichen Termin auf Dich zu.
- Kann man bei Ihnen Fahrräder bestellen, sollte die passende Größe nicht vorrätig sein?
Nein, wir bieten nur die Modelle (Ausführung und Größe) an, die Du auch in unserem Fahrrad-Online-Shop findest.
- Kann ich ein Fahrrad reservieren?
Nein, eine Reservierung ist nicht möglich. Hast Du Dich für ein Bike entschieden und möchtest es kaufen, dann lege es in den Warenkorb und führe den Kauf durch, oder kontaktiere uns über den Button "KONTAKTIERE UNS auf der Produktdetailseite.
- Erhalte ich mein gekauftes Rad fertig montiert?
Die Räder werden zu ca. 95 % fertig montiert geliefert. Du musst lediglich die Pedale montieren und den Lenker geradestellen. Wir legen jedem Versandkarton auch eine ausführliche Montageanleitung für das Fahrrad bei. Eine Überprüfung durch eine fachkundige Person wird empfohlen.
- Welche Zahlungsmethoden bietet bikesale im Online-Shop und im Fahrrad-Outlet an?
Wir bieten im Online-Shop und im Fahrrad-Outlet unterschiedliche Zahlungsarten an.
- Wird die Farbe des Fahrrad auf den Fotos korrekt dargestellt?
Bitte beachte, dass die Farben des Fahrrads je nach Monitor abweichen können! Das heißt, dass das ein oder andere Rad, wenn es bei Dir ankommt, ggf. etwas anders wirkt. Auch bei Effektlacken kann das Foto nicht immer die genaue Wirkung transportieren.
Solltest Du dennoch offene Fragen haben, dann zögere nicht und kontaktiere und direkt über unser Kontaktformular. Wir helfen Dir gerne weiter – auch nach Deinem Kauf!
Hier die wichtigsten Quick-Links:
- Wie kann ich einen Mangel reklamieren?
Bitte fülle für eine Reklamation einfach unser Reklamationsformular aus. Wir setzten uns mit Dir in Verbindung und prüfen Deine Reklamationsanfrage. Bitte beachte, dass wir ohne vorherige Zustimmung keine Kosten für Reparaturen übernehmen können.
- Ich möchte mein Rad zurückgeben, wie gehe ich vor?
Wenn Du das Bike per Versand bei bikesale.de bestellt hast, kannst Du den Kaufvertrag ohne Angaben von Gründen innerhalb von 30 Tagen widerrufen und das Fahrrad zurückgeben. Fülle dafür einfach unser Widerrufsformular aus. Den Rückversand organisieren wir für Dich. Die Kosten für den Rückversand sind vom Käufer zu tragen (in der Regel 60 Euro inkl. Steuer). Verpacke das Fahrrad bitte so, wie Du es bei der Übergabe erhalten hast. Denke auch an das mitgelieferte Zubehör wie Ladegeräte, Anleitungen, etc. Das Rückgaberecht gilt nicht bei Kauf vor Ort/Abholung in Brunnthal bei München.
- Können Sie mein Fahrrad bei mir abholen, sollte es einen Defekt haben?
Sollte der Defekt ein Schaden innerhalb der Gewährleistung sein, dann holen wir das Fahrrad kostenfrei wieder bei Dir ab. Wichtig ist, dass Du erst das Reklamationsformular vollständig ausfüllst. So kann unser Service-Team prüfen, ob die Reklamation innerhalb des Gewährleistungsumfangs fällt. Bitte schicke uns das Fahrrad nicht selbstständig zu! In diesem Fall können wir keine Transportkosten übernehmen.
- Was ist der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung?
Die Gewährleistung ist Kunden gesetzlich zugesichert. Bei gebrauchten Fahrrädern sind dies 12 Monate, bei neuen Modellen 24 Monate. Eine Garantie bieten Hersteller und Händler freiwillig an. Wir bieten keine Garantie an, stehen aber bei Reklamationen innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung gerne und sehr hilfsbereit zur Seite.
- Gibt es bei Kauf vor Ort ein Rückgaberecht?
Nein, das Widerrufsrecht gilt nur für Käufe im Online-Shop. Mehr dazu findest Du in unseren AGB.
- Was bzw. was ist nicht mit der Gewährleistung abgedeckt?
Die Gewährleistung deckt Material-, Produktions- und Konstruktionsfehler ab. Anders aber ist es bei Verschleißteilen, wie z. B. Bremsen oder Reifen. Als Verschleißteile werden bezeichnet:
Akkus, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Buchsen, Dichtungen und Lager in Fahrwerksteilen (Gabel, Dämpfer), Felgen (bei Felgenbremsen), Griffe, Innenlager, Kette, Kettenblätter, Lagersätze bei vollgefederten Rahmen, Nabenlager, Reifen, Ritzel, Steuersatz, Seilzüge, Sattel, versenkbaren Sattelstützen.
Während der ersten sechs Monate der Gewährleistung gilt eine sog. Beweislastumkehr, d. h. der Verkäufer muss dem Käufer beweisen, dass der Mangel nicht unter die Gewährleistung fällt, z. B. weil ihn der Käufer mutwillig verschuldet hat. Danach liegt die Beweislast eines Mangels zum Zeitpunkt des Kaufs beim Käufer. Die Dauer der Gewährleistung beginnt mit dem Datum des Kaufs. - Wie kann ich mein defektes Fahrrad reklamieren?
Wenn das Bike innerhalb der gesetzlich zutreffenden Gewährleistungszeit (neue Fahrräder 24 Monate, neuwertige & gebrauchte Modelle 12 Monate) defekt ist, dann fülle bitte unser Reklamationsformular aus. Unser Service-Team meldet sich dann bei dir.
- Ich möchte mein Rad zurückgeben, wie gehe ich vor?
Wenn Du das Bike „per Versand“ bei bikesale.de bestellt hast, kannst Du den Kaufvertrag ohne Angaben von Gründen innerhalb von 30 Tagen widerrufen und das Fahrrad zurückgeben. Fülle dafür einfach unser Widerrufsformular aus. Den Rückversand organisieren wir für Dich. Die Kosten für den Rückversand sind vom Käufer zu tragen (in der Regel 60 Euro inkl. Steuer). Verpacke das Fahrrad bitte so, wie Du es bei der Übergabe erhalten hast. Denke auch an das mitgelieferte Zubehör wie Ladegeräte, Anleitungen, etc. Das Rückgaberecht gilt nicht bei Kauf vor Ort/Abholung in Brunnthal bei München.
Du bist Neukunde und fragst dich, wie ein Bestellvorgang bei uns abläuft? In diesem Erklär-Video erfährst du, wie schnell & unkompliziert du an dein Wunschrad kommst. Viel Spaß beim Schauen :)