
Leitfaden und Kaufberatung: E-Mountainbikes bis 150 kg
Mountainbiken erfreut sich schon seit einiger Zeit großer Beliebtheit und nun ist in diesem Bereich ein neuer Trend hinzugekommen: Das E-Mountainbike. Die modernen Gefährte sorgen dafür, dass praktisch alle Personen in die Pedale treten und aufregende Abenteuer und Touren mit dem Mountainbike erleben können. Trotz der fordernden sportlichen Betätigung muss niemand dabei ideale Maße haben und geringes Gewicht auf die Waage bringen. Ein E-Mountainbike unterstützt viel mehr die Vielfalt der Menschen, die Lust auf eine Tour haben.
Doch wann lohnt sich eine derartige Investition, was für Möglichkeiten gibt es und worauf kommt es dabei an? Im Folgenden haben wir einen Leitfaden entworfen, den Du bei dem Kauf eines E-Mountainbikes auf jeden Fall beachten solltest.
Was ist ein E-Mountainbike überhaupt?
Die Besonderheit bei einem E-Mountainbike ist ein integrierter Motor, welcher die Kraft des jeweiligen Fahrers unterstützt. Dieser arbeitet nur dann, wenn auch in die Pedale getreten wird - und zwar unterschiedlich stark. Die Kraft, die der Motor zuführt, kann in verschiedenen Stufen angepasst werden. Bei der höchsten Stufe wird Deine Antriebskraft zumeist vervierfacht, was natürlich eine große Hilfe darstellt. In der Regel endet die Hilfe allerdings bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h - bei höheren Geschwindigkeiten bist Du also wieder voll und ganz auf Deine Beine gestellt.
Unsere neusten E-Mountainbikes
Der Nutzen von einem E-Bike für Übergewicht
Ein Elektro Mountainbike ist vor allem für die Menschen eine große Hilfe, die nicht täglich mit dem Mountainbike oder dem Fahrrad unterwegs sind - allerdings nun fit werden wollen. Auch für schwerere Menschen bietet sich ein Bike mit Unterstützung an und ein E-Bike für Übergewicht hilft schweren Menschen gleich in doppelter Ausführung: Zum einen als Transportmittel und außerdem als Trainingsgerät, mit welchem man sich in der freien Natur bewegt und das auch noch Spaß macht
Welche Arten von einem Elektro Mountainbike gibt es?
Wenn Du Dich für ein E-Mountainbike interessierst, dann stellt sich zunächst die Frage, welche Arten es überhaupt auf dem Markt gibt. Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von einem Elektro Mountainbike unterschieden:
- Power-E-Mountainbike
- Light-E-Mountainbike
- Allround-E-Mountainbike
Es kommt also darauf an, welcher Faktor Dir bei dem E-Bike am wichtigsten ist, wenn es um die Performance und die Stärke geht. Mit der Allround-Version machen gerade Einsteiger des Sports im Normalfall nichts falsch. Wenn Du etwas mehr Gewicht auf die Waage bringst, dann eigene sich auch das Power- und das Light-Modell.
Worauf musst Du beim Kauf eines E-Mountainbikes achten?
Mit der wichtigste Faktor bei dem Kauf eines elektronisch angetriebenen Mountainbikes dürfte Dich wohl kaum überraschen: Es sollte passen. Was so klar klingt, ist durchaus nicht selbstverständlich, da viele Käufer ihre Gefährte vor dem Abschluss des Deals nicht ideal auf Höhe und andere Eigenschaften testen. Auch die Beschaffenheit und die Form des Rahmens sollte auf jeden Fall bequem, praktisch und angenehm für dich sein. Auch das Material ist von Bedeutung. Ein Elektro Mountainbike wird für gewöhnlich intensiver genutzt als ein "normales" Fahrrad. Das hat zur Folge, dass qualitativ nicht hochwertiges Material ermüden, brechen und durchbiegen kann. Das wiederum führt dann zumeist zu heftigen Bruchlandungen.
Bei einem E-Bike für Übergewicht muss außerdem auf das Gewicht geachtet werden. Wer etwas mehr Kilogramm auf das Rad bringt, der sollte im Besonderen auf das zulässige Gesamtgewicht achten. Bei einem E-Bike für Übergewicht sollte dieses Gewicht bei bis zu 150 Kilogramm liegen. So kann sichergestellt werden, dass das E-Mountainbike zu jeder Zeit sicher und leistungsfähig ist.
Wenn es um ein E-Bike für Übergewicht geht, dann haben einige Hersteller und Anbieter auch immer wieder spezielle Modelle und Zusatzleistungen im Gesamtpaket verpackt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen neu konstruierten Rahmen handeln, der ideal auf die Bedürfnisse eines E-Bikes für Übergewicht zugeschnitten ist. Auch ein größerer Rohrquerschnitt, zusätzliche Versteifungen und eine höhere Wandstärke kann von Vorteil sein. Auch beim Laufrad sollte sich ein E-Bike für Übergewicht von einem herkömmlichen E-Mountainbike abheben. Moderne Laufradformate können für mehr Stabilität sorgen, als es der sogenannte Boots-Standard tut. Dadurch kann erreicht werden, dass das Laufrad seitenstabiler ist. Bei den Reifen sollte auf verstärkte Reifenflanken und einen erhöhten Pannenschutz geachtet werden. Alles Details, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollten.
Drehmoment in Nm | max. Antrieb | Terrain | Rücktritt | |
Active Line | 40 | Sanfte Unterstützung | City Trips | möglich |
Active Line Plus | 50 | 270 % Unterstützung | City Trips & Touren | möglich |
Performance Line | 65 | 300 % Unterstützung | Langstrecken & Touren | nicht möglich |
Performance Line CX | 85 | 340 % Unterstützung | Bergtoueren & Sprints | nicht möglich |
Cargo Line | 85 | 400 % Unterstützung | Lastenräder | nicht möglich |