











E-Mountainbike gebraucht kaufen. Schnell zuschlagen und losfahren
E-Mountainbikes liegen im Trend und sind beliebt. Kein Wunder also, dass es auch auf dem Zweitmarkt passende Modelle zu finden gibt. Wir zeigen, worauf man bei gebrauchten E-Mountainbikes achten sollte.
Für wen ist ein E-MTB geeignet?
Zugegeben, Mountainbiking ist anstrengender als mit dem Fahrrad ins Büro oder kurz in die Stadt zu fahren. Erst berghoch und anschließend bergab, erfordert eine gewisse Ausdauer. Wer aber nicht ganz an seine Grenzen gehen will und nicht auf den Fahrspaß im freien Gelände verzichten will, für den empfiehlt sich ein E-Mountainbike.
Außerdem erweist sich eine anspruchsvolle Abfahrt viel leichter, wenn man nicht schon alle Energiereserven für die Fahrt bergauf verbraucht hat. Bei gesundheitlichen Problemen, wie mit dem Knie, ist ein E-Mountainbike gebraucht ebenso eine gute Möglichkeit, weiterhin die Fahrt mit dem Bike durch das Gelände zu genießen.
Die verschiedenen E-Mountainbike Rahmen
Wer sich ein E-MTB gebraucht zulegen will, sollte kurz überlegen, welches Modell bzw. welcher Rahmen am besten für die gewünschten Einsatzzwecke geeignet ist. E-Mountainbikes sind meistens mit einem Hardtail-Rahmen oder einem Fully-Rahmen ausgestattet. Der Unterschied liegt in der Anzahl der verbauten Federungen.
Ein Hardtail E-Bike ist nur vorne gefedert, während ein Fully E-Bike über eine ganzheitliche Federung verfügt. Sollten gebrauchte E Mountainbikes auch für Fahrten in die Stadt genutzt werden, dann ist es besser, sich für ein Hardtail Bike zu entscheiden. Mit einem Hardtail Bike kann man sich zudem den Spaß gönnen, direkt nach der Arbeit ins Gelände zu fahren.
Das Fully Bike glänzt hingegen in unwegsamem Terrain und auf unbefestigten Wegen. Die doppelte Federung sorgt für eine bessere Traktion und Stabilität bei Fahrten auf schwierigem Untergrund.
Mittlerweile erscheinen auch die bekannten Fatbikes als Mountainbike-Version. Sie besitzen weitaus breitere Reifen in Übergrößen. Diese E-Mountainbikes eignen sich vor allem auf anspruchsvollen Strecken, die eine außerordentliche Geländegängigkeit erfordern.
Kauftipps für ein E-Mountainbike
Egal ob bei einem E-Mountainbike gebraucht oder neu, die Bremsen müssen hochwertig und belastbar sein. Die Bremsen müssen das deutlich höhere Gewicht eines E-Bikes im Vergleich zum herkömmlichen Fahrrad wirklich abbremsen können. Der Motor sollte als Mittelmotor verbaut sein. Ein in der Mitte des Rahmens befindlicher Motor bewirkt – gerade bei Fahrt auf Trails oder steilen Hängen – eine höhere Stabilität als ein Motor an der Vorder- oder Hinterseite.
Durch das hohe Gewicht ist beim Kauf ebenfalls ein Motor mit Schiebehilfe ratsam. Übrigens: Mit einem E-Mountainbike darf nur auf der Straße gefahren werden, wenn es der StVZO entsprechend mit Lichtern und Reflektoren ausgerüstet ist.
Kosten eines E-Mountainbikes
Beim Neukauf variieren die Preise für ein E-Bike deutlich: Zwischen 1500 und 1800 Euro sind für ein Hardtail E-Bike normal, während ein Fully E-Bike durchschnittlich zwischen 2600 und 3000 Euro kostet. Die Preise für ein High End E-MTB beginnen meistens ab einer Summe von 3500 Euro.Ein gutes gebrauchtes E-Bike Mountainbike erhält man schon ab ungefähr 500 Euro.
Bei Bikesale erhalten Sie Ihr gebrauchtes E-Bike in einem generalüberholten Zustand, sehen Sie sich auch unseren SuperSale Bereich mit Top Angeboten an.
Reichweite eines E-MTB
Die Reichweite für ein E-MTB beläuft sich durchschnittlich, je nach Akkukapazität, auf eine Distanz von 30 bis 60 Kilometer. Für die Ansprüche beim Mountainbiking sind Akkus ideal, die mindestens 500 Wh aufweisen. Daher lieber gleich einen Zweitakku einpacken. Weit draußen im Gelände gibt es kaum Möglichkeiten, seinen Akku wieder aufzuladen. Außerdem sollte der Akku des E MTB korrekt gewartet und gelagert werden. Dies erhöht die Haltbarkeit des Akkus.
Sicherheit erhöhen beim E-MTB fahren
Anfänger, die sich ein E-Mountainbike gebraucht zulegen wollen, werden schnell bemerken: ein E-Bike fährt sich anders als ein Fahrrad. Die Geschwindigkeit, Wendigkeit und Handhabung sind zunächst ungewohnt. Ein Fahrsicherheitstraining vermittelt daher die wichtigsten Grundlagen fürs E-Bike Fahren. Für Fahrten mit dem E-Mountainbike stehen Anfängern darüber hinaus Kurse zur Verfügung, in denen sie eine sichere Technik für Abfahrten, dem Bremsen im Gelände und für das Kurvenfahren lernen.
Auf jeden Fall gilt beim E-Mountainbiking: Helm auf! Aufgrund der höheren Geschwindigkeit und des für Anfänger noch fremden Handlings, entstehen häufig vermeidbare Unfälle. Anfänger sollten sich daher erstmal langsam an die Fahrt durch das Gelände mit einem E-Mountainbike herantasten.