
E-Bikes mit Bosch Performance Line Motor
Der ideale Mittelmotor für Dein neues E-Bike
E-Bikes erleben gerade in der heutigen Zeit einen regelrechten Boom. Sie sind schnell, praktisch und umweltfreundlich. Außerdem eignen sie sich neben Wochenendtrips und Stadtfahrten auch hervorragend als alternatives Beförderungsmittel für die Fahrt zur Arbeit. Die praktischen Bikes gibt es mittlerweile in allen Preisklassen und mit variabler Ausstattung. Damit Du zuverlässig, flott und sicher unterwegs bist, ist ein gutes Antriebssystem sehr wichtig. Bosch brachte neben der "Aktiv Line" mit seiner "Performance Line" zuletzt eines seiner vielseitigsten Antriebssysteme auf den Markt.








Frisch eingetroffen: E-Bikes mit Bosch Performance Line Motor:

Die Marke Bosch im E-Bike Bereich
Wenn Du Dir ein E-Bike kaufen möchtest und verschiedene Modelle und Hersteller vergleichst, wirst Du immer wieder auf Bosch Motoren treffen. Bosch ist definitiv der bekannteste Hersteller von E-Bike Motoren in Deutschland. Mit Ihrem innovativen Handeln haben sie schon früh im E-Bike Sektor neue Maßstäbe gesetzt.
Dies hat seinen Grund. Durch jahrelange Erfahrung schafft es das Unternehmen immer wieder, erstklassige E-Bike Motoren herzustellen. Diese funktionieren zuverlässig und solide. Auch die Bosch Performance Line zählt zu den verlässlichen und hochwertigen Antrieben der E-Bikes. Sie verliert dank etlicher Optimierungen auch nicht an Aktualität.
Mit den verschiedenen Antriebsserien bedient der Hersteller unterschiedliche Vorlieben. Wer lieber auf kurzen bis mittleren Strecken gemütlich in der Stadt unterwegs ist, kann sich auch mit der „Active Line“ von Bosch zufriedengeben.
Tipps und Ratgeber
Die Active Line ist eher für gemütliche Stadtfahrten ausgelegt. Mit der Performance Line bist Du wesentlich schneller unterwegs. Wenn Du also Wert auf sportliches Fahren legst, ist die Bosch Performance Line das Richtige für Dich. Die Bosch Performance Line ist in drei verschiedenen Versionen erhältlich. Einmal die Performance Line Cruise, die Performance Line CX und die Performance Line Speed.
Die Performance Line Cruise gilt als die normale Variante. Der Antrieb unterstützt Deine Trittkraft mit 65 Newtonmeter bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 25 km/h.
Wenn das für Dich nicht ausreichend ist, gibt es noch die Performance Line Speed. Die schnelle Version des starken Antriebs von Bosch unterstützt Dich mit 75 Newtonmeter und bis zu einer Geschwindigkeit von maximal 45 km/h. Diese Antriebssysteme sind allerdings anmeldepflichtig.
Die Performance Line ist der „Alleskönner“ und bringt gerade einmal 3,2 Kilogramm auf die Waage. Die ausgezeichnete Leistung des Motors unterstützt Dich bei Stadtfahrten ebenso wie bei steigungsreichen Touren. Mit einem leistungsstarken Akku bringt Dich die Performance Line auch über längere Strecken sicher an das Ziel.
Der Bosch Performance Line Cruise Motor ist wahlweise für Nabenschaltung als auch für Kettenschaltung erhältlich. Dagegen kommt die Speed Line ausschließlich für eine Kettenschaltung in Frage.
Mit ausreichend Kraft für Touren mit gelegentlichen Steigungen versorgt Dich die Bosch Performance Line. Sie unterstützt Dich mit 300 Prozent. Mit der Speed Line bietet Dir die Performance Line sogar 340 Prozent an zusätzlicher Leistung.
Für noch mehr Power und Unterstützung im bergigen Gelände steht der Performance Line CX Antrieb. Seit 2020 verfügt der CX über satte 85 Newtonmeter. Das bedeutet für Dich zusätzliche Unterstützung von 340 Prozent. Den CX Antrieb der Bosch Performance Line findest Du bei Bikes im MTB-Bereich. Für die Bosch Performance Line CX haben wir einen extra Blogartikel geschrieben.
Vor dem Kauf eines E-Bikes solltest Du Dir also Gedanken machen, für welche Zwecke Du es nutzen möchtest. Die Bosch Performance Line hat auf jeden Fall für jeden Bedarf den passenden Antrieb.
Technische Daten Performance Line Cruise
Damit Du aus der Performance Line den passenden Antrieb auswählen kannst, hier ein Vergleich der technischen Daten.
Der Cruise Antrieb kommt mit 3,2 Kilogramm Gewicht und einer Nenndauerleistung von 250 Watt im Gepäck. Der maximale Drehmoment des Cruise liegt bei 63 Nm, die maximale Tretkraftunterstützung wird mit 275 Prozent angegeben. Der Motor verfügt über eine Schalterkennung bei Kettenschaltung. Die maximal unterstützte Trittfrequenz liegt bei 120 Umdrehungen pro Minute.
Die Unterstützungsstufen betragen im Eco-Modus 50 Prozent, Tour 120 Prozent, im Sport-Modus 190 Prozent und im Turbo 275 Prozent.
Technische Daten Performance Line Speed
Hier liegt die maximale Unterstützung des E-Bike bei 45 km/h. Das bedeutet, dass ein Führerschein benötigt wird, um ein solches E-Bike im Straßenverkehr fahren zu dürfen. Die Nenndauerleistung liegt bei 350 Watt. Beim Gewicht sind beide Motoren gleich. Auch der Speed Motor bringt nur 3,2 Kilo auf die Waage. Ebenfalls gleich sind der maximale Drehmoment und die maximale Trittkraftunterstützung. Der Speed kommt ebenfalls mit einer Schalterkennung bei Kettenschaltung und die maximal unterstützte Trittfrequenz liegt auch bei 120 Umdrehungen pro Minute. Die Unterstützungsstufen bei Speed betragen im Eco-Modus 55 Prozent, Tour 120 Prozent, im Sport-Modus 190 Prozent und im Turbo 275 Prozent.
Unterschiede zwischen beiden Varianten
Kleine Unterschiede bestehen bei den beiden Varianten des E-Bike-Antriebs. Hier zeigt der Performance Line E-Bike Antrieb Speed mit 350 Watt Nenndauerleistung wesentlich mehr als der gemütliche "Stadtantrieb" Cruise mit 250 Watt Nenndauerleistung.
Grundsätzlich teilen sich beide Varianten aber einige Vorteile. Nennenswert ist die volle Unterstützung, die schon bei niedriger Trittfrequenz greift. Dies ist für den Fahrer des E-Bike ein enormer Vorteil beim Anfahren.
Zu welchem Fahrstil passt die Bosch Performance Line
Die Performance Line ist auf jeden Fall ein Alleskönner und kann in vielen Modellen Anwendung finden. Allerdings steht der sportliche Aspekt des Motors im Vordergrund. Daher findet man den Motor oft in Trekking E-Bikes und Cross E-Bikes. Allerdings auch in den hochwertigeren City- und Gravel-E-Bikes. Der Motor liebt anspruchsvolle Strecken oder lange Touren und wurde auch genau für dieses Einsatzgebiet entwickelt. Nicht selten sind auch Mountainbikes mit der Performance Line ausgestattet. Erst bei sehr sportlichen Touren und steilen Bergfahrten empfiehlt sich das Upgrade auf den Performance Line CX.
Fazit
Du bist auf der Suche nach einem sportlichen Motor, mit dem Du jede Menge Spaß haben kannst. Dann ist die Bosch Performance Line genau der richtige Antrieb für Dich. Hier bekommst Du jede Menge Fahrspaß und wirst mit einem besonders authentischen Fahrgefühl belohnt. Dank der hohen Bosch Qualität kannst Du Dir sicher sein, dass Du viele Jahre mit Deinem E-Bike Spaß haben wirst. Wir haben eine große Auswahl an verschiedenen E-Bikes mit Bosch Motoren.