E Bike Damen
E-Bikes sind so beliebt wie nie zuvor. Immer mehr Menschen entscheiden sich für die umweltfreundliche und praktische Fortbewegung auf zwei Rädern. Auch viele Hersteller bieten mittlerweile spezielle E-Bike-Modelle für Damen an.
Für wen sind Damen E Bikes?
Ein E-Bike Damen zeichnet sich durch eine auf Frauen abgestimmte Geometrie, ein geringeres Gewicht und besondere Ausstattungsmerkmale wie einen niedriger gelegenen Einstieg aus, die das Radfahren mit einem Damen E Bike noch angenehmer und sicherer machen.
Durch den besseren Einstieg ist ein Damen E Bike zudem für Menschen geeignet, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Das Aufsteigen auf einem E Bike ist durch einen offenen und niedrig gestuften Rahmen erleichtert. Dadurch besteht weniger Gefahr, sich etwas zu zerren oder dass ein Teil der Kleidung zerreißt.
Damen E-Bikes sind in der Regel etwas kleiner und leichter als ihre Pendants für Herren. Die Konstruktion von einem E Bike Damen ist entsprechend an die weibliche Anatomie angepasst und bietet Frauen eine bequeme und ergonomische Sitzposition beim Fahren. Durch den Einbau kleinerer Komponenten (wie Akku und Motor) sind die leichtesten Damen E-Bikes gerade einmal 20 kg schwer.
Einsatzbereiche
Ein E Bike Damen ist inzwischen für viele verschiedene Anwendungsbereiche erhältlich. Egal ob man damit täglich zur Arbeit pendelt, längere Ausflüge in der Natur unternimmt oder sich sportlich betätigen möchte, für jeden Zweck gibt es das passende E-Bike für Damen. Für die Fahrt in die Stadt oder ins Büro eignet sich am besten ein City Damen E Bike, während für alle Naturliebhaberinnen ein E Mountainbike interessant ist. Wer eine Kombination aus beidem sucht, wird bei einem Damen E Trekking Bike fündig.
An sich ist es ratsam, die Wahl für ein E Bike Damen anhand des gewünschten Einsatzbereichs zu treffen. Für die meisten Zwecke ist bei einem Damen E Bike ein Motor mit einer Leistung von 250 Watt völlig ausreichend. Für noch mehr Komfort sollte die Batterie mühelos zugänglich und austauschbar sein.
Verschiedene Rahmenformen
Beim Damen E Bike gibt es in der Regel drei verschiedene Rahmenformen: den Diamantrahmen, mit der Variante Damen Sport und die Rahmenform Damen Komfort.
Der Diamantrahmen ist die klassische Rahmenform bei Fahrrädern und zeichnet sich durch seine Stabilität aus. Dies sorgt für eine gute Kraftübertragung beim Treten der Pedale. Eigens
konstruierte Damen Diamantrahmen weisen eine kürzere Oberrohrlänge auf und passen sich so den meist kleineren Oberkörpern von Frauen optimal an.
Damen Sport: Diese Rahmen sind etwas kleiner als die Diamantrahmen bei Herrenräder und werden oft in E-City- oder E-Trekking-Bikes verbaut. Das Oberrohr fällt bei dieser Rahmenform stark ab und erlaubt so einen bequemen Auf- und Abstieg.
Damen Komfort: Bei dieser Rahmenform wird auf ein Oberrohr vollständig verzichtet. Dadurch eignen sich Räder mit dieser Rahmenform für Menschen, die aufgrund bestimmter Einschränkungen einen leichten Auf- und Abstieg bevorzugen.
In der Regel bieten Hersteller von Damen E-Bikes ihre Modelle in verschiedenen Rahmenformen an, so dass Frauen die Wahl haben, welche Rahmenform für ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Fahrstil eines Damen E Bikes
Mitentscheidend für den Fahrstil eines Damen E Bikes ist unter anderem die Reifengröße. Bei Damen E-Bikes gibt es in der Regel zwei verschiedene Reifengrößen: 26 Zoll und 28 Zoll. Welche Reifengröße die richtige ist, hängt von mehreren Faktoren ab: wie dem gewünschten Einsatzbereich oder der Körpergröße der Fahrerin.
Die 26-Zoll-Reifen eignen sich für ein kompaktes und wendiges Damen E Bike. Sie haben eine bessere Bodenfreiheit als größere Reifen und sind daher gut für Fahrten im Gelände geeignet. 28-Zoll-Reifen hingegen sind stabiler und weitaus weniger anstrengend zu fahren, was sich vor allem bei längeren Touren in der Natur lohnt.
Um den besten Fahrkomfort zu gewährleisten, sollten bei einem E-Bike Damen auch der Sattel und der Vorbau auf die individuelle Körperhaltung und die Größe der Fahrerin eingestellt sein Daher bei einem EBike Damen darauf achten, dass das Rad mit verstellbarem Vorbau ausgestattet ist. Ein unbequemer Sattel kann schnell zu unangenehmen Druckstellen führen.