
Was macht die besten E-Mountainbikes 2021 aus
Die Eigenschaften, die ein E-Mountainbike verkörpert, lassen sich in klassischen Bikes kaum vereinen. Mit der Unterstützung eines kleinen Elektromotors zeigt sich ein Elektro Mountainbike auf jeder Tour ausdauernd, stark und kräftig im Uphill und rasant und potent im Downhill. Kein Wunder, dass die E-Mountainbikes Fully und E-Mountainbikes Hardtail in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erlebt haben.
In der Branche überbieten sich die verschiedenen Hersteller und Anbieter jährlich mit neuen Ideen, Funktionen und Technologien. Doch welche E-Mountainbikes sind im Jahr 2021 die besten und was zeichnet sie aus? Wir haben alle interessanten Neuheiten und modernen Features zusammengefasst.
Der Elektromotor bei den modernen E-Bikes
Die Stärke des Motors ist offensichtlich ein wichtiger Faktor bei einem E-Mountainbike. Einige Modelle sind mittlerweile mit 250 Watt ausgestattet - die E-Bike Motoren von Bosch sind in der Regel besonders leistungsstark. Auch schwäche Motoren können allerdings ausreichen, dabei kommt es auf die jeweiligen Anforderungen an.
Im Normalfall unterstützen die Motoren eine Geschwindigkeit bis zu 25 km/h, wenn es schneller gehen soll, dann muss selbst in die Pedalen getreten werden. Eine interessante Neuheit stellt der Motor von Valeo dar. Durch ein integriertes Getriebe wird dabei die Ketten- und Nabenschaltung überflüssig - eine aufregende Neuheit. Mit einem Drehmoment von 130 Newtonmetern ist der Motor ebenfalls top. Es wird spannend zu sehen sein, ob der E-Motor in Zukunft einen Anwärter auf das beste E-Bike unterstützen kann.
Unsere neusten E-Mountainbikes Fully
Reichweite mit einem elektrischen Mountainbike
Die Laufzeit des Akkus entscheidet darüber, was für Touren gefahren werden können. Der Bosch Power Tube Akku bietet beispielsweise einen Platz für 625 Wh und ist damit einer der besten auf dem Markt. Auch der Motor der Marke Shimano Steps E8000 ist von guter Qualität, dieser kommt auf eine Akkukapazität von 504 Wh.
Entdecke hier z.B. E-MTB Fullys mit einem 625 Wh Akku oder E-MTB Fullys mit einem Shimano Motor.
Intube Akkus sind ebenfalls modern und leistungsstark. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass diese keinen geringeren technischen Zahlen besitzen als die folgenden: 36 V - 14 Ah - 504 Wh
Welches Material haben die modernen E-Bike Rahmen
Der Rahmen ist so etwas wie das Herzstück eines jeden Elektro Mountainbike. Im Jahr 2021 sind die Carbonrahmen in, die eine hohe Steifigkeitswerte mit sich bringen - und zwar bei geringem Gewicht. Auch feinste Kohlefasern am Rahmen stehen für moderne Technik. Wenn die Geometrie der Rahmen optimiert und modern sind, dann fehlt auch die dazugehörige Dynamik nicht. Hier geht's zu den E-Mountainbike Fullys mit Carbonrahmen.
Im Zuge des Rahmens sollte vor einer Kaufentscheidung auch immer das zulässige Gesamtgewicht geprüft werden.
Wie wichtig ist das Gewicht bei E-MTB
Desto leichter, desto besser - das gilt auch für ein E-Mountainbike. Der Rahmen spielt beim Gewicht eine entscheidende Rolle - schließlich macht er das meiste Material des E-Bikes aus. Im Jahr 2021 gibt es so manche echte Gewichtssensationen. Das extremste Leichtgewicht bringt derzeit gerade einmal 15,8 Kilogramm auf die Waage, was in der Konkurrenz seinesgleichen sucht. Allerdings gibt es auch viele Alternativen, die nicht viel schwerer sind.
Wenn mit einem E-Mountainbike gefahren wird, das nicht für das Gewicht gemacht ist, mit dem es genutzt wird, dann können Komponenten wie der Rahmen früher oder später nachgeben und es kann zu gefährlichen Unfällen kommen.
Darauf solltest Du bei den Federgabeln und den Laufrädern achten
Damit das E-Mountainbike auch bei jedem Gelände ideal funktioniert, stehen Federgabel und die Laufräder im Mittelpunkt. Eine hochwertige Federgabel reagiert auf alle Unebenheiten und die Reifen mit moderner Gummimischung überstehen jede noch so nasse Wurzel ohne das leichteste Rutschen.
Unter den Federgabeln stellt beispielsweise die Fox 38 Performance Elite 180 mm ein modernes Modell dar. Es gibt allerdings viele Anbieter, die hochwertige Federgabeln für ein E-Mountainbike herstellen. Bei den Laufrädern gibt es einige Unterschiede. 27,5 Zoll E-Mountainbikes sorgen in der Regel dafür, dass das Bike zu einem echten Geschoss wird. Die Maße und die Beschaffenheit der Räder eignen sich für unterschiedliche Geländearten - es lohnt sich allerdings normalerweise auf Allrounder zu setzen.
Das Design bei den E-Mountainbikes
Beim Design steht der Fortschritt und die Dynamik im Mittelpunkt. Die neuen Modelle der rund um die Anwärter auf das beste E-Bike überbieten sich gegenseitig mit dynamischen Rahmen und ungewöhnlichen Formen, die für noch mehr Stabilität und Dynamik sorgen sollen. Einige Modelle sehen fast schon aus wie aus der Zukunft.
Ein klarer Trend im Jahr 2021: Mut zur Farbe! Wohl noch nie gab es in der Kategorie rund um das beste E-Bike so viele farbenfrohe Bewerber. Die Paradiesvögel unter den Bikes sind beispielsweise in einem knalligen Gelb, Lila, Grün oder Orange erhältlich. Ein E-Mountainbike wird durch eine schöne Farbe zu einem echten Hingucker. Knallige Farben führen zudem dazu, dass Du in der Dunkelheit besser gesehen wirst - ein netter Nebeneffekt.
E-Bike Know-how aus verwandten Industrien
Interessant ist im Jahr 2021 auf jeden Fall auch, dass viele Hersteller und andere Unternehmen aus dem Mobilitätssektor - die sich normalerweise nicht am Fahrradbau beteiligen - auf den Markt drängen. Die Unternehmen aus verwandten Segmenten bringen ihr Know-how nun in den Bau von einem E-Mountainbike ein, um ein Wörtchen um das beste E-Bike mitreden zu können.
Diese Quereinsteiger kommen vor allem aus der Motorrad- und Automobilindustrie. Harley-Davidson hat bereits ein eigenes E-Bike angekündigt, wie auch der Rennstall Ducati, der im Jahr 2021 seine Enduro-E-Bikes herausbringt. Diese bringen einige spannende Innovationen und Ideen mit sich, die es sich lohnt auszutesten. Eine spannende Entwicklung. Vielleicht ist ein solches E-Mountainbike ja auch für Dich etwas.
Möchtest Du beim Kauf von Deinem neuen E-Bike Geld sparen? Dann solltest Du Dir den folgenden Text durchlesen. Wir haben mal aufgeschrieben auf was Du bei einem Secondhand E-Bike Kauf alles beachten musst: Gebrauchtes E-Mountainbike kaufen – Worauf muss ich achten?
Drehmoment in Nm | max. Antrieb | Terrain | Rücktritt | |
Active Line | 40 | Sanfte Unterstützung | City Trips | möglich |
Active Line Plus | 50 | 270 % Unterstützung | City Trips & Touren | möglich |
Performance Line | 65 | 300 % Unterstützung | Langstrecken & Touren | nicht möglich |
Performance Line CX | 85 | 340 % Unterstützung | Bergtoueren & Sprints | nicht möglich |
Cargo Line | 85 | 400 % Unterstützung | Lastenräder | nicht möglich |